Köppern im Taunus

Die älteste erhaltene Erwähnung von Köppern stammt aus dem Jahr 1269, als dem Burchard von Printsac vom Grafen Gerhard von Eppstein eine Wassermühle zu „copperno“ zu Lehen gegeben wurde.

1486 verkaufte Gottfried X. von Eppstein mit Einwilligung des Lehensherrn, des hessischen Landgrafen, das Amt Homburg samt den zugehörigen Dörfern – also einschließlich Köppern – für 19.000 Gulden an Graf Philipp I. (den Jüngeren) von Hanau-Münzenberg. Die Hanauer Grafen behielten das Amt aber nicht lange. 1504 unterlag Hanau im Landshuter Erbfolgekrieg, Landgraf Wilhelm II. von Hessen dagegen stand auf Seiten der Sieger und beschlagnahmte das Amt. Auf dem Reichstag von Worms kam es 1521 zu einem Vergleich durch die Vermittlung Kaiser Karls V.: Gegen Zahlung einer Summe von 12.000 Gulden verzichteten die Grafen von Hanau auf ihre Ansprüche.

Leinenweberei und Ziegelbrennerei stellten neben der Landwirtschaft lange Zeit die wichtigsten Erwerbszweige dar. Später kamen die Fabrikation von Hüten und die Verarbeitung von Leder hinzu. 1901 wurde vom Frankfurter Arzt Emil Sioli das heute noch bestehende Waldkrankenhaus (Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie) gegründet.

Ausgehend vom alten Straßendorf entlang der Köpperner Straße zwischen Erlenbachbrücke und Schulstraße wuchs das Dorf im 20. Jahrhundert besonders auf der Südseite des Erlenbachs zur Bahnlinie hin, dieses Neubaugebiet zeichnet sich durch eine auf die Chaussee nach Friedrichsdorf ausgerichtete, rechtwinklige Straßenführung aus (Planstadt). Nördlich des Ortskerns entstand ein Gewerbegebiet, das zu Beginn des 21. Jahrhunderts erweitert wurde (Köppern-Nordost).

Gebietsreform

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurden am 1. August 1972 kraft Landesgesetz die bisherige Stadt Friedrichsdorf und die Gemeinden Seulberg, Köppern und Burgholzhausen vor der Höhe zur heutigen Stadt Friedrichsdorf zusammengeschlossen. Der letzte Bürgermeister von Köppern, Fritz Levermann (Bürgermeister 1958 bis 1972), war von 1972 bis 1978 Erster Stadtrat von Friedrichsdorf und später Ehrenbürger der Stadt.

Ortsname

Lange Zeit galt als wahrscheinlichste Theorie, dass der Name von der Berufsbezeichnung der Küfer abgeleitet wurde, die im Mittelalter das Holz der umliegenden Wälder verarbeitet haben. Die dadurch entstandene Siedlung „bei den Küfern“ sei schließlich zum Ortsnamen Köppern verschliffen worden.

Die neuere Namenforschung widerlegte schließlich die ältere Theorie und führte den Ortsnamen auf eine alte Benennung des Erlenbaches im dortigen Gebiet zurück. Analog zum Gewässernamen der Kupfer in Baden-Württemberg, entstammt der Name Köppern aus vorgermanisch Kuprina oder Kupria, was wiederum auf eine indogermanische Grundform *keup- zurückgeht. Dies bedeutet soviel wie „(innerlich) beben“ und bezeichnet wohl eine Stelle, an der der Wasserschwall des Baches besonders stark war.

Historische Belege des Ortsnamens:

1269 Copperno
1290–1306 Coppern
1310 Cůpperne
1317 Chůppern
1334 Kůppern
14. Jh. Cuper
1487 Kopffern
1537 Koeppern
1567 Coiffernn

THS Turnier 09. April 2022

Featured Image

SGV Köppern

Informationen zum diesjährigen THS Turnier am 09. April 2022
mit freundlicher Unterstützung von

 ____________________________________________________
 Einladung
Geländelaufstrecken
____________________________________________________
Solltet ihr einen Start absagen müssen oder Fehler in den Starterlisten vorfinden,würden wir uns über eine Information vorab freuen. Weiterhin bitten wir euch uns fehlende Daten (z. B. Mitgliedsnummer, LB-Nummer) vor dem Turnier noch mitzuteilen. Dies beschleunigt den Turnierablauf.
Kontaktformular
____________________________________________________
Ergebnislisten (Stand: 08.04.2022)
Geländelauf 5000m
Geländelauf 2000m
Geländelauf 1000m
Vierkampf 3
Vierkampf 2
Vierkampf 1
Dreikampf 3
Dreikampf 2
Dreikampf 1
Hindernislaufturnier
CSC
____________________________________________________
 

THS Turnier 23. Oktober 2021

Featured Image

SGV Köppern

Hier finden Sie alle Informationen zur diesjährigen THS Turnier am 23. Oktober 2021
 ____________________________________________________
 
Einladung
Geländelaufstrecken
____________________________________________________
Sollten Sie einen Start absagen müssen,würden wir uns über eine Information vorab freuen. 
Kontaktformular
____________________________________________________
Ergebnislisten (Stand: 23.10.2021)
Geländelauf 5000m
Geländelauf 2000m
Geländelauf 1000m
Vierkampf 3
Vierkampf 2
Vierkampf 1
Dreikampf 3
Dreikampf 2
Dreikampf 1
Hindernislaufturnier
CSC

THS Turnier 17. Oktober 2020

Featured Image

SGV Köppern

Hier finden Sie alle Informationen zur diesjährigen THS Turnier am 17. Oktober 2020
 ____________________________________________________
 
Wir nehmen ab sofort keine Meldungen mehr an. 
____________________________________________________
Sollten Sie einen Start absagen müssen,würden wir uns über eine Information vorab freuen. 
Kontaktformular
____________________________________________________
Ergebnislisten (Stand:17.10.2020)
Geländelauf 5000m
Geländelauf 2000m
Geländelauf 1000m
Vierkampf 3
Vierkampf 2
Vierkampf 1
Dreikampf 3
Dreikampf 2
Dreikampf 1
Hindernislaufturnier
CSC

Corona Update

Featured Image

PSV Hüttenmühle

An dieser Stelle nochmal der Hinweis, dass weiterhin die aktuellen Verhaltensregeln im Bezug auf das Corona Virus gelten.
Bitte denkt bei all diesen Maßnahmen daran, dass es unserer aller Gesundheit dient und wir diesem Virus keine Chance zur Verbreitung geben wollen.Wen es interessiert, der kann die genauen Vorgaben unseres Dachverbandes auch online nachlesen unter:  www.pferd-aktuell.de/Coronavirus – Wiederaufnahme des Unterrichts.

Sanierungsarbeiten kleiner Platz

Featured Image

SGV Köppern

Nach rund 3 Jahren Planung und Vorbereitung war es im April 2020 nun endlich soweit! Die Arbeiten auf unserem dringend sanierungsbedürftigen kleinen Platz konnten durchgeführt werden. Die schlechte Bodenbeschaffenheit des Platzes führte in den letzten Jahren zu zahlreichen Unebenheiten und ausbleibendem Wachstum der Wiese, wodurch der Trainingsbetrieb auf diesem Platz bei verschiedenen Witterungen oft nicht oder nur schwer möglich war. Besonders unsere beiden Mitglieder David Gund und Tobias Hartung nahmen sich der Problematik an und planten die Durchführung der Platzsanierung incl. automatischem Bewässerungssystem. Hierbei musste auch immer wieder die Finanzierbarkeit des Projektes im Auge behalten werden. Zusammen mit einem Fachunternehmen wurde die Grasnarbe abgetragen, Drainagegräben gegraben und mehrere hundert Meter Kabel und Wasserleitungen verlegt. Anschließend wurde der Platz begradigt, Mutterboden sowie Sand aufgetragen und Drainageschlitze gefräst. Abschließend wurde das Bewässerungssystem installiert und Grassamen eingesät. Die Arbeiten des Fachunternehmens wurden von zahlreichen Mitgliedern ergänzt, die im Rahmen verschiedener Arbeitsdienste große Unterstützung leisteten. Insgesamt dauerten die Arbeiten 8 Wochen an. Nun ist allerdings Geduld gefragt. Mit Hilfe des installierten automatischen Bewässerungssystems konnten bereits einige Grashalme anwachsen. Bis eine dichte und strapazierfähige Rasenfläche vorhanden sein wird, wird es allerdings noch einige Wochen dauern. Der Vorstand bedankt sich für die Spenden und das ehrenamtliche Engagement sowie die Geduld seiner Mitglieder, die in naher Zukunft optimale Trainingsbedingungen vorfinden werden können.